METRO SUSTAINABLE

Gemeinsam machen wir Nachhaltigkeit zur Hauptzutat unserer Kunden

METRO ESG-Strategie

METRO ist ein führendes Unternehmen im Lebensmittelgroßhandel und -vertrieb. Wir streben danach, unsere professionellen HoReCa- und Trader-Kunden noch erfolgreicher zu machen und dies auf verantwortungsvolle Weise mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie, kurz ESG-Strategie.

Eingebettet in die Unternehmensstrategie sCore ist die ESG-Strategie Rahmen für unser Handeln und gleichzeitig Treiber für all unsere Aktivitäten, die bei unseren Kunden auf gesteigerte Nachhaltigkeit abzielen. Wir wollen Veränderung hin zu verantwortungsvollem und nachhaltigem Wirtschaften voranbringen – innerhalb unseres Geschäftsbetriebs, aber vor allem in der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten über unsere Nachfrage und mit unseren Kunden über unser Angebot an Produkten und Dienstleistungen.

METRO sieht darin einen wirksamen Hebel zur Bewältigung globaler Herausforderungen und um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. So punkten wir in Sachen nachhaltiges Wirtschaften.

Indem wir unsere Bedürfnisse und Ziele mit den Bedürfnissen der Natur, der Menschen und zukünftiger Generationen in Einklang bringen, können wir langfristig erfolgreich sein und die konventionellen Grenzen des Wachstums für uns, unsere Stakeholder und die Gesellschaft als Ganzes überwinden.

Leitmotiv sind dabei die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) Sie bilden den globalen Handlungsrahmen für unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Herausforderungen wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und geopolitischer Natur wie die Covid-19 Pandemie, die russische Invasion in die Ukraine, aber auch globale Herausforderungen wie v.a. das Wachstum der Weltbevölkerung sind mit ihren Konsequenzen für den Ressourcenverbrauch, das Klima und die Ernährungslage aufs engste mit unserem Kerngeschäft verbunden.

Zur Bewältigung dieser Herausforderungen, zielt die ESG-Strategie auf den Umgang mit den für uns wesentlichsten Themen ab, um sicherzustellen, dass unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten die Aspekte und Belange abdecken, die unser Geschäft am stärksten beeinflussen und auf die wir durch unsere Geschäftstätigkeit einen großen Einfluss nehmen können – gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden. Mit unserem Fokus auf den Food-Sektor legt unsere Strategie 3 Nachhaltigkeitsprioritäten fest. Klima und CO2, Ethisches Verhalten und Vertrauen, Gleichberechtigung, Inklusion und Wohlbefinden.

Mit unserer Arbeit tragen wir dazu bei, weltweit nachhaltige Gemeinschaften zu gestalten. Dies geschieht insbesondere durch den Diskurs mit internen und externen Stakeholdern wie Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern, lokalen Gemeinschaften, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), politischen Vertretern, Investoren, Wettbewerbern und Gremien. Als Innovationstreiber nachhaltiger Lösungen leisten wir einen Beitrag zu einer Nachhaltigkeitsbewegung. Durch Information, Inspiration, Motivation und Unterstützung unserer Mitarbeiter, Kunden und Partner kann dieser visionäre Ansatz potenziell Millionen von Menschen erreichen und Wirkung entfalten für mehr Nachhaltigkeit. Teil von etwas zu sein, erzeugt ein sehr starkes Gefühl des Miteinanders. So können wir alle den Wandel vorantreiben.

In Richtung Kunden überführen wir diese Strategie in unser Konzept „Mein nachhaltiges Restaurant“, um als Partner unabhängiger Unternehmen nachhaltige Gastronomie voranzutreiben und direkt greif- und umsetzbar zu machen.

Mein nachhaltiges Restaurant

Mein nachhaltiges Restaurant

Auf strategischer Ebene ist unsere METRO ESG-Strategie der Motor unseres Handelns für mehr Nachhaltigkeit bei unseren Kunden. Es bedeutet, METRO als Partner unabhängiger Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen, um nachhaltiges Wirtschaften zu transformieren und voranzutreiben. Um diesen Ansatz für unsere HoReCa-Kunden greifbar und umsetzbar zu machen, haben wir das Konzept "Mein nachhaltiges Restaurant" geschaffen - ein pragmatischer Leitfaden, der nachhaltige Gastronomie fördert.

Mein nachhaltiges Restaurant

Mehr auf MPULSE

Nachhaltig werden – aber wie? 10 Tipps für Gastronomen

Nachhaltig werden – aber wie? 10 Tipps für Gastronomen

Bio-Produkte, Mehrwegartikel, Strom: Erste Schritte für Hoteliers, Restaurants und Caterer.

Lebensmittel retten: 12 kulinarische Ideen

Gemüse oder anderen Zutaten sind nicht mehr ansehnlich, aber noch verwendbar? Experten geben Tipps und Rezeptideen.

Die Zukunft alternativer Proteine

Die Zukunft alternativer Proteine

Alternativprodukte sind Trend. Essen wir bald also nur noch Ersatzprodukte? 3 Experten geben Antworten.